Der Jenischpark wurde von dem Reichsfreiherrn Caspar Voght,
einem erfolgreichen hanseatischen Geschäftsmann seit
Mitte der achtziger Jahren des 19. Jhdts. als Englischer
Garten angelegt.

Jenischhaus
Benannt ist der Park nach dem Hamburger Kaufmann
und späteren Bausenator Martin Johann Jenisch, der
das Anwesen 1828 erwarb und in einen vorwiegend der Repräsentation
dienenden Park mit klassizistischem Herrenhaus umgestaltete.
Im Jenischpark lassen sich bis heute die Gestaltungsregeln
Englischer Gärten erfahren:
|
Gewundene Wege führen zu immer neuen
Ausblicken in den Park und auf die Elbe, uralte Baumriesen
erheben sich als Solitäre in der hügeligen Landschaft
und die Flottbek fließt durch die im Sommer blühende
Tallandschaft in die Elbe.
Treffpunkt: S-Bahn Station Klein Flottbek,
Ausgang Richtung Jenisch- Park (Süden)

Winter im Flottbektalbbbbbb
|
Spaziergänge |
 |
|